Geschichte
Seit seiner Gründung fördert das DFJW Jugendbegegnungen zwischen Deutschland und Frankreich im schulischen und außerschulischen Bereich. Das DFJW begrüßt die Einführung des allgemeinen und verpflichtenden Fremdsprachenunterrichtes ab der Grundschule in beiden Ländern im Jahr 2002. Gemäß seinem Auftrag, die Verständigung der deutsch-französischen Jugend zu stärken und das Erlernen der Partnersprache zu fördern, unterstützt das DFJW diese politische Entscheidung und setzt sie entsprechend um. In Folge dessen wird ein neues Programm auf den Weg gebracht, das Lernen nach der Tandem-Methode mit neuen Technologien verbindet. Das Programm ist zu dieser Zeit ein Meilenstein in der schulischen Bildung. Digitaler Austausch gewinnt an Bedeutung: Der Kontakt zur Partnerklasse beschränkt sich nicht nur auf die physische Begegnung, sondern wird durch virtuelle Treffen vertieft.
- 2002: Tele-Tandem wird ins Leben gerufen.
- 2002-2004: Durchführung einer wissenschaftlich begleiteten Pilotphase mit Grundschulen.
- 2003: Tele-Tandem erhält das Europäische Sprachensiegel, erste Fortbildungen für Lehrer*innen finden statt. Die erste Online-Plattform für Lehrkräfte und Schüler*innen entsteht, um den Austausch zu erleichtern.
- 2005: Das DFJW unterzeichnet eine Kooperationsvereinbarung mit eTwinning. Veröffentlichung der Bilanz und der Auswertung der Pilotphase in Form einer Dokumentation, begleitet von einer CD-Rom.
- 2005: Tele-Tandem wird auch für weiterführende Schulen geöffnet.
- 2010: Entwicklung einer kollaborativen Lernplattform für die Partnerklassen beider Länder – Tele-Tandem plaTTform.e
- 2013: Neukonzeption der Tele-Tandem-Fortbildungen und Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts. Die erste Tele-Tandem-Fortbildung im Blended-Learning-Format findet 2014 statt.
- 2016: Erarbeitung der interaktiven Lernmodule Inter@ctions. Sie basieren auf der Zusammenarbeit von Schüler*innen aus Deutschland und Frankreich auf der Tele-Tandem plaTTform.e und zielen auf das Erlernen der Partnersprache ab.
- 2017: Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung mit EducArte und Erweiterung der Lernmodule Inter@ctions um Videoressourcen von EducArte.
- 2019: Die Tele-Tandem plaTTform.e zählt mehr als 5.000 Nutzer*innen.
- 2020: Bedingt durch die Corona-Krise sind physische Begegnungen zwischen Partnerklassen aus Deutschland und Frankreich vorerst nicht möglich. Die Nutzerzahlen auf der Tele-Tandem plaTTform.e steigen in der Folge rasant an. Das DFJW bildet in Online-Seminaren zahlreiche Lehrkräfte fort.
- 2022: Vier neue Online-Fortbildungsmodule werden zu verschiedenen Themen entwickelt und finden erstmalig auf der plaTTform.e statt.
Bibliografie
Wenn Sie tiefer in die Thematik von Tele-Tandem einsteigen möchten, finden Sie hier zahlreiche Texte sowie weiterführende Literatur über Tele-Tandem und die Tandem-Methode. Ein Teil der hier aufgeführten Texte geht auf die Pilotphase von Tele-Tandem in den Jahren 2002 und 2003 zurück. Inhaltliche Schwerpunkte sind die besonderen Herausforderungen, der Entstehungskontext und die verschiedenen Entwicklungsstadien von Tele-Tandem. Ein anderer Teil konzentriert sich auf die Methodik und Didaktik des Sprachenlernens im Tandem. Mit dieser weiterführenden Lektüre können Sie Ihre Kenntnisse über die Tandem-Methode und über Tele-Tandem erweitern. Darüber hinaus sind die Texte auch für den Unterricht eine wertvolle Grundlage.
- Das Wertesystem der Grundschule in Deutschland und Frankreich: Gekreuzte Blicke von Lehrern (PDF), Anne Dussap-Köhler, Übersetzung: Martina Wörner (2003), DFJW, 2002.
- Lernziele des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule in Frankreich und Deutschland (PDF), Heidemarie Sarter
- Vom Tandem zum Tele-Tandem: Neue Lerntechniken, neue Lernmittel, neue Rollenverteilung (PDF), Dominique Macaire, Maître de Conférences, IUFM d’Aquitaine, Bordeaux (Frankreich), 2004, Übersetzung: Sprachenbereich des DFJW unter Mitwirkung von Katja Eisenaecher, DFJW, 2005.
- Ein deutsch-französisches Projekt konzipieren (PDF), Anne Dussap-Köhler und Irmi Baumann, DFJW, 2007.
- Die Tandem-Methode: Theorie und Praxis in deutsch-französischen Sprachkursen (PDF), DFJW, 2007.
- Tele-Tandem: Ein Konzept interkultureller Begegnung (PDF), Susanne Schuler, Wissenschaftliche Hausarbeit, Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen.
- Tête à tête: Anregungen für das Sprachenlernen im Tandem, DFJW, 2012: