|
Vom Tandem zum Tele-Tandem® 2)
Neue Lerntechniken, neue Lernmittel, neue Rollenverteilung
Im folgenden Text wird das Sprachlernkonzept Tele-Tandem vorgestellt, das auf partnerschaftlichem und integriertem Lernen nach der Tandemmethode unter Einbeziehung der neuen Technologien basiert. Tele-Tandem richtet sich an junge Fremdsprachenlerner im Alter von 10 bis 14 Jahren 1). Die Bezeichnung Tele-Tandem ist urheberrechtlich geschützt 2). Das Projekt wurde 2003 in Deutschland mit dem Europäischen Sprachensiegel ausgezeichnet 3).
Das Interesse an dieser besonderen Form des Spracherwerbs geht einher mit der Debatte um den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Schulbereich, eine Debatte, die in ganz Europa geführt wird. Tele-Tandem gibt auch eine erste Antwort auf Fragen die z.Z. im Fremdsprachenbereich diskutiert werden, insbesondere für die ersten Lernjahre, sei es in der Grundschule oder in der Sekundarstufe. Am Beispiel der Partnerländer Deutschland und Frankreich wird aus der didaktischen Perspektive gezeigt, wie eine solche Lernform umgesetzt werden kann.
Das 40-jährige Jubiläum des Elysée-Vertrags im Jahr 2003, der aktuelle geopolitische Kontext sowie die wirtschaftliche Lage der beiden Länder haben die Neubelebung der bilateralen Beziehungen zweifellos begünstigt. Dennoch gibt es bislang keine konkreten sprachpolitischen Entscheidungen zugunsten des Erlernens der Sprache des Partnerlandes.
Trotz intensiver aktueller Bemühungen der europäischen Länder zur Förderung der Sprachenvielfalt, breitet sich Englisch als Lingua Franca - auch unter sozialem Druck - weiterhin aus, was sich im Grundschulbereich gut beobachten lässt. Unter diesen Bedingungen werden andere Sprachen nur noch als zweite Fremdsprache im Sekundarbereich oder in den filières bilangues 4) unterrichtet . Unsere beiden Partnersprachen wären die ersten, die unter einer solchen Sprachpolitik zu leiden hätten.
Wenn 50 Prozent des Schulaustauschs in Frankreich im Austausch mit Deutschland stattfinden die übrigen 50 Prozent verteilen sich auf die anderen Länder, deren Sprache in den französischen Schulen erlernt wird so ist dies zu großen Teilen den Bemühungen des DFJW zu verdanken. 5) Die jahrelange Erfahrung in der Organisation von Austauschprogrammen zwischen deutschen und französischen Jugendlichen bildet die Grundlage des Projekts Tele-Tandem.
Die vom DFJW erfolgreich durchgeführte Spracharbeit im außerschulischen Bereich (Sprachanimation und binationale Sprachkurse nach der Tandemmethode) führte zu der Überlegung, diese Aktivitäten auch in den schulischen Bereich zu übertragen. Besondere Berücksichtigung sollten dabei die Schlüsselmomente des Erlernens der Partnersprache und das Schaffen eines besseren Zusammenspiels zwischen dem schulischen und dem außerschulischen Bereich finden. Diesem Anliegen verschreibt sich das Tele-Tandem-Projekt.
Tele-Tandem ist auf Langfristigkeit angelegt und befindet sich noch in der Anfangsphase. Es wurde 2002 vom DFJW ins Leben gerufen und richtet sich im institutionellen Bereich in erster Linie an Schulen. Tele-Tandem wendet sich an deutsche und französische Schüler im Alter zwischen 10 und 14 Jahren, d.h. Schüler im letzten Grundschuljahr oder zu Beginn der Sekundarstufe. Tele-Tandem sieht vor, dass die jeweiligen Schüler unter Nutzung der IKT gemeinsam an der Erarbeitung und Umsetzung eines selbst gewählten Projekts arbeiten. Die physische Begegnung steht dabei im Mittelpunkt. Die Schüler sammeln in authentischen Kommunikationssituationen, die konkrete Lösungen für konkrete Aufgaben erfordern, eine Vielzahl interkultureller und sprachlicher Erfahrungen. Die IKT unterstützen diesen Prozess an geeigneten Stellen. Neben Spracharbeit im Tele-Tandem kann auch klassischer Sprachunterricht durchgeführt werden.
Um den zugrundeliegenden Ansatz besser nachvollziehen zu können, werden im folgenden die Anfänge der Tandemarbeit und die Weiterentwicklung bis hin zu Tele-Tandem skizziert (Punkt I).
Der zweite Textabschnitt widmet sich der Vorstellung des Projektes Tele-Tandem (Punkt II). An dritter Stelle werden Fragen zu den technischen Möglichkeiten und den didaktischen Zielstellungen formuliert (Punkt III).
Den Abschluss der Ausführungen bildet ein sich aus den Beobachtungen der Pilotklassen ableitender Ausblick zum weiteren Verlauf der Tele-Tandem-Spracharbeit (Punkt IV).
|
|