Tele-Tandem
Documents liés au projet / Texte in Zusammenhang mit dem Projekt
Dominique Macaire, Maître de Conférences
IUFM d’Aquitaine, Bordeaux (Frankreich), 2004

Vom Tandem zum Tele-Tandem
Neue Lerntechniken, neue Lernmittel, neue Rollenverteilung
Inhalt

 
 
IV Abschließende Bemerkungen

Die ersten Erfahrungen zeigen ein deutliches Interesse der Schüler: sie arbeiten im Unterricht konzentrierter, sie haben gegenüber den Mitschülern und den Schülern der Partnerklasse sowie deren Lebensweise eine positive Einstellung. Sie sind aufgeschlossen und nehmen aktiver am Unterricht teil, d.h. sie bieten Lösungsvorschläge an, greifen selbstständig auf verschiedene Hilfsmittel zurück und helfen sich gegenseitig, die Sprache zu erlernen, zu gestalten und letztendlich zu erleben.

Tele-Tandem bietet einen Beitrag zu Überlegungen im Bereich des Sprachenlehrens und -lernens, insbesondere:

- hinsichtlich der Sprachenpolitik im Schulbereich:

• Tele-Tandem unterstützt und fördert die Sprachenvielfalt in Europa

• Tele-Tandem wertet den Französisch- und Deutschunterricht im jeweiligen Partnerland auf

• Tele-Tandem weist neue Wege für Fremdsprachendidaktik und interkulturelle Kommunikation für das frühe Lernen in der Schule

• Tele-Tandem versteht sich als konkreter praktischer Beitrag einer Erziehung zum europäischen Staatsbürger.


- hinsichtlich des Unterrichts:

• Tele-Tandem ist flexibel und kann an verschiedene schulische Kontexte angepasst werden

• Tele-Tandem fördert sowohl die Zusammenarbeit im Fremdsprachenunterricht als auch die Möglichkeit differenziert zu arbeiten

• Das Erlernen der Partnersprache ist untrennbar mit dem Prinzip der Gegenseitigkeit verbunden und somit mit dem Erlernen eines bürgerlichen Engagements, weil man sich für andere Kulturkreise öffnet und von Verhandlungskompetenzen

• Spracherwerb und interkulturelles Lernen fügen sich in ein größeres Projekt von zwei Klassen und basieren auf dem Ansatz, Fremdsprachen in einen Lernkontext zu integrieren

• Tele-Tandem findet in und außerhalb der Schule statt, die physische Begegnung der Schüler steht dabei im Mittelpunkt des Projekts

• Bei Tele-Tandem sind die Partnersprachen sowohl Instrument der Kommunikation als auch Unterrichtsfach

• Das Lernen im Tandem unter Nutzung der IKT regt einen gegenseitigen Austausch von Wissen an, sowie den Austausch von Lernstrategien

• Tele-Tandem fördert das selbstständige Arbeiten der einzelnen Schüler nach den drei folgenden Prinzipien: Entscheidungen, die gemeinsam getroffen werden, Interaktion und gemeinsames Erarbeiten und Reflektieren

• Tele-Tandem regt neue Lerninhalte an und führt zu einer neuen Rollenverteilung der Akteure innerhalb der Klasse.


Alle Fragen, die Tele-Tandem in der jetzigen Phase aufwirft, bilden die Grundlage für ein Projekt, das zahlreiche Möglichkeiten für ein kooperatives Sprachenlernen unter Nutzung der IKT birgt.

 
 

retour Inhalt weiter