Tele-Tandem

Documents liés au projet / Texte in Zusammenhang mit dem Projekt


Arlette du Vinage, DFJW, 2007
Sprachanimation für Tele-Tandem

 
Start
Kennenlernen
Anfangsphase
Alltägliche Spracharbeit
Vor der physischen Begegnung
Nach der physischen Begegnung
Weitere Anregungen
Nutzungshinweise
 

Steckbrief

Français - Deutsch

Via Skype/Mail oder MSN

Ziel: Abbau von Hemmungen, Kennenlernspiel

Arbeitsform: binationale Doppeltandems

Einführung:
Bei dieser Aktivität handelt es sich um eine sehr komplexe Übung aus 3 aufeinanderfolgenden Phasen. Allerdings kann sie bereits auch nach dem ersten Schritt abgebrochen werden oder die weiteren Schritte später oder mit anderem Hintergrund ausgeführt werden.
Im ersten Schritt werden die Schüler in mononationalen Tandems 2 Steckbriefe erstellen und ausfüllen. Anschließend können Miniinterviews dazu aufgenommen werden. Diese wiederum können mit einer Vorlage für das Hörverstehen in einer dritten Phase komplettiert werden.


Phase 1 – Steckbrief:

Die Schüler werden in Tandems eingeteilt und geben sich einen Namen. Im Plenum wird die entsprechende Steckbrief-Vorlage (vom Lehrer selbst erstellt oder hier zum Downloaden (PowerPoint-Datei, 308 KB)) durchgesprochen.


Ablauf:
Zunächst haben die Tandems folgende Aufgaben:

  • Steckbriefausdruck: das Tandem überlegt sich, was sie in die Vorlage schreiben wollen und machen sich Notizen.

  • PowerPoint-Vorlage (kann auch eine Vorlage in Word sein, nur mit PowerPoint können hinterher alle Steckbriefe als Präsentation abgespielt werden.): Steckbrief öffnen und Format-Folie kopieren

  • Kopierte Folie bearbeiten: Text, Bilder, Symbole etc. einfügen

  • PowerPoint-Datei unter Tandem-Namen speichern und ausdrucken


Bemerkungen:
Symbole findet man beispielsweise in Word/einfügen/Symbole/ oder Word/einfügen/ClipArts. Weitere ClipArts und Fotos sind kostenlos im Internet als Download verfügbar (www.clip-chart.com oder http://office.microsoft.com/de-de/clipart/FX101321031031.aspx?pid=CL100570201031 oder www.bilderkiste.de).

Die Partnerlehrkräfte können vorab auch eine Symbolliste zusammenstellen und den Schülern als Material geben. Dies hat den Vorteil, dass beide Klassen die gleichen Symbole zur Verfügung haben. Außerdem kann man die Symbole erst in PowerPoint einfügen, wenn man sie aus einem Worddokument kopiert.
Ausdruck: Es gibt verschiedene Formate für den Ausdruck in PowerPoint:
Datei / Drucken / Handzettel / 2 Folienzahl pro Blatt, also beide Folien der Steckbrief-Partner auf einer DIN A4 Seite.


Variante:
Die Steckbriefe können auch per Hand ausgefüllt werden. Sie müssen dann abfotografiert oder eingescannt und schließlich als Bilddatei in die PowerPointPräsentation eingefügt werden.


Phase 2 - Interview:

Die Schüler bleiben in der Steckbrief-Gruppe und formulieren mündlich in der Muttersprache ein kleines Interview. Vorgaben für das Interview:

  • Inhalte aus dem Steckbrief

  • maximal 3 Fragen und Antworten pro Schüler und Steckbrief

  • Einüben und Standardisierung des Interviews (häufiges Wiederholen und auswendig lernen)

  • Interview auf die Rückseite des Steckbriefs schreiben, vor allem, wenn die Tonaufnahmen nicht direkt im Anschluss gemacht werden.

Die Lehrkraft nimmt der Reihe nach die einzelnen Interviews der Zweiergruppen (Steckbrief-Gruppen) auf und speichert sie für die Schüler an einem anderen Computer zugänglich ab. Die Schüler hören ihre Interviews an und entscheiden, ob die Aufnahme so bleibt, bearbeitet oder wiederholt wird. Die Lehrkraft speichert die Interviews unter dem Namen des Tandems ab.

Die Schüler bleiben in der Zweier-Steckbrief-Gruppe am Computer:

  • Schüler hören ihre Tondatei nochmals an
  • Sie fügen die Tondatei in ihren Steckbrief ein
  • Sie fügen ein charakteristisches persönliches Foto ein

Am Ende werden alle Steckbriefe abgespeichert: 1 Datei mit 2 Steckbriefen der Interviewpartner (und eine Gesamtdatei mit allen Steckbriefen der Klasse).


Phase 3 – Übung Hörverstehen:

Zum Interview werden Karten für eine Hörverstehensübung hergestellt. Hierfür bleiben die Schüler in der deutschen Zweier-Gruppe am Computer:

  • Sie schauen sich die Mustervorlage an
  • Sie bestimmen die Inhalte für die Kartenfelder: Text, Bild, Symbole
  • Sie stellen die Karten her und drucken sie aus
  • Karte 1: mit Symbolen
  • Karte 2: mit Text (Muttersprache)

Alle Karten werden in der Klasse präsentiert.


Hinweis:
Die Inhalte der Kartenfelder entsprechen den Steckbriefkategorien. Auch sollte der Name der Schüler (Zweier-Gruppe) und des deutsch-französischen Tandems auf der Karte sein. Nicht zu viele Inhalte wählen, maximal 3 pro Schüler und vielleicht ein Joker (siehe Beispiel (Word-Dokument - 1,8 MB)).


Durchführung der Aktivität:
Die Schüler schauen in die Mailbox und finden Post von der Partnerklasse. Die Dokumente „Steckbriefe und Karten“ werden ausgedruckt und die Tondateien gespeichert. Die Interviewpartner bekommen die Karten mit Namen (Symbole oder Text; s. Bemerkung) des entsprechenden französischen Interview-Tandems. Dann arbeiten die Schüler mit den französischen Tondateien und frz. Karten der Partnerklasse. Auf einer Karte sind die Steckbrief-Inhalte von 2 frz. Schülern. Folgende Aufgaben werden gemacht:

1. Plenum:
• Globales Hören (ohne Karten) der Tondateien: Sprachmelodie aufnehmen und Gehörtes ins Plenum rufen (Tiger, rot, Musik…)

2. Interview-Tandems: Pro Interview-Tandem 1 Karte (Symbole oder Text) austeilen
• 1 Karte (Fremdsprache) anschauen und versuchen mit dem Interviewpartner soviel wie möglich zu verstehen

• Audiodatei Steckbrief-Fremdsprache: Selektives Hören mit Karte: Was passt zu welchem Schüler? Personen zu Feldern auf der Karte zuordnen (z. B. einfach mit einem Stift Felder mit Namen verbinden)

3. Plenum: Ergebnis präsentieren und an die Wand hängen


Bemerkung:
Die Lehrkraft sollte entscheiden, welcher Typ von Karten für die Hörverstehensaufgaben benutzt wird.


Beispiele:

Steckbrief (PowerPoint-Format - 308 KB)
Steckbriefkarten (Word-Format - 1,8 MB)

Kennenlernen