Tele-Tandem
Mise en pratique dans les classes partenaires / Umsetzung in den Partnerklassen

Katja Eisenächer
"Tele-Tandem"- Auswertungstagung
Stuttgart, 10.-12. September 2004
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Inhaltsverzeichnis


 
 
6.1 Niederzier / Vieux Condé
(Inge Ehrlich und Fabrice Caré)

Inge arbeitet in der Gemeinschaftsgrundschule in Niederzier und leitete im Schuljahr 2003/04 eine 1. Klasse. Da diese Kinder für den "Tele-Tandem"-Austausch nicht in Frage kamen und die Schule keinen planmäßigen Französisch-Unterricht anbietet, unterrichtete Inge "zwischendurch" eine 4. Klasse in Französisch, die sie so auf die "Tele-Tandem"-Sitzungen und die physische Begegnung mit den Schülern aus Vieux-Condé vorbereitete. Fabrice ist Grundschullehrer in der Ecole Marcel Gaby und lehrt Deutsch in den Klassenstufen CE2, CM1und CM2 107). Die jungen Franzosen hatten sich bereits im Jahr zuvor per E-Mail mit dt. Schülern ausgestauscht. Grund für die Teilnahme am "Tele-Tandem"-Projekt war für Fabrice, Kenntnisse über die unterrichtsgebundene Nutzung der neuen Medien zu erwerben.

Beide Schulen sind technisch gut ausgerüstet. Die frz. Einrichtung verfügt über einen Informatikraum mit zehn Rechnern sowie Internet (ADSL). Auf dt. Seite gibt es in jedem Klassenraum einen Rechner mit Internetanschluss. Zusätzlich wurden eine Webcam und ein Scanner angeschafft. Dennoch kam aufgrund vielzähliger technischer und organisatorischer Probleme keine synchrone "Tele-Tandem"-Arbeit zustande. Fabrice trat zwar mit Irmi Baumann in Kontakt, um das Programm "iVisit" einzurichten. Wegen Netzwerkproblemen musste allerdings das gesamte Rechnersystem neu installiert werden. Fabrice hatte im Anschluss keine Zeit, das Programm zu testen. Zudem fanden die Partner keine gemeinsamen "Tele-Tandem"-Termine. Fabrice räumte ein, dass besonders Letzteres ihn demotivierte und er im weiteren Verlauf zunächst wenig Initiative zeigte. Die Partner wichen bald auf "Briefpartnerschaft" aus und kommunizierten zweimal per E-Mail. Es gab eine "Tele-Tandem"-Sitzung via Webcam, in deren Verlauf allerdings nur die frz. Schüler Bildkontakt hatten. Eine Audio-Verbindung kam nicht zustande. Die Partner kommunizierten per Mail (Chat). Für die Sitzung wurde auf dt. Seite der Rechner der 4. Klasse von der betreuenden Firma vor die Firewall geschaltet.

In der Adventszeit 2003 sandten die dt. Schüler den frz. Partnern ein kleines Weihnachtslexikon zu. Auch Fotos wurden verschickt, auf denen sich die Kinder später per Webcam gegenseitig erkennen und damit besser kennen lernen sollten. Dieses Vorhaben konnte aufgrund o.g. technischer Probleme nicht realisiert werden. Dennoch bemerkte Inge, dass die Integration von Computer und Internet in den Unterricht bei ihren Schülern die Motivation zum Erlernen der neuen Sprache steigerte. Das lag zum einen daran, dass die dt. Partner im Umgang mit dieser Technologie vertraut sind und gern mit ihr arbeiten. Zum anderen konnten sie mit frz. Schülern, d.h. "echten Franzosen", kommunizieren.

Im Juni gab es eine physische Begegnung der Partner in Niederzier. Die Kinder, die sich nur von Fotos kannten, nahmen in binationalen Gruppen an einer Stadtrallye teil, im Laufe derer sie sich anfreundeten. Inge berichtete, die Kinder hätten spontan miteinander kommuniziert. Obwohl sie die Sprache der Partner nur wenig beherrschten, konnten sie sich über Gestik und Mimik verständigen. Fabrice merkte an, dass die frz. Schüler im Rahmen des "Tele-Tandem"-Projekts interessierter waren als im Vergleich zu dem ein Jahr zurück liegenden traditionelleren Austausch. Dazu habe die Tatsache beigetragen, dass im Unterricht ständig über das Projekt gesprochen wurde. Auch seine Englisch lernenden Schüler, die sich an der schriftlichen Korrespondenz beteiligten, waren sehr motiviert.

Obwohl die Kollegen und Eltern vom "Tele-Tandem"-Projekt begeistert waren, erhielt Inge von dieser Seite keine Unterstützung. Den Grund dafür sieht sie vor allem darin, dass es in ihrer Schule keine planmäßigen Französisch-Kurse gibt und das Projekt vom Unterricht getrennt ablief. Obwohl es nicht im angestrebten Ausmaß umgesetzt werden konnte, erzielte die "Tele-Tandem"-Kooperation doch einen positiven Effekt in Bezug auf die Schulpartnerschaft: Sowohl bei Inge als auch bei Fabrice besteht der Wunsch, "es nächstes Jahr nochmal zu versuchen" – und sei es auch nur auf dem klassischen Weg über Briefe und E-Mails. Die Partnerschaft der beiden Schulen war eingeschlafen. "Tele-Tandem" gab den Anstoß, diesen Kontakt wiederzubeleben.

 
 

retour Inhaltsverzeichnis weiter