Tele-Tandem
Mise en pratique dans les classes partenaires / Umsetzung in den Partnerklassen

Katja Eisenächer
"Tele-Tandem"- Auswertungstagung
Stuttgart, 10.-12. September 2004
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Inhaltsverzeichnis


 
 
1.5 Rimbach / Blois
(Gaby Kolbert und Josiane Turina)

"Tele-Tandem"-Partner sind auf dt. und frz. Seite je 29 Schüler einer 8. Klasse bzw. Schüler der Klassenstufe 3ème und 4ème. Gabys Klasse hatte bereits zwei Jahre zuvor an einem Austausch mit Blois teilgenommen. 47) Die erste physische Begegnung der Partner im Schuljahr 2003/04 fand im Oktober 2003 in Blois statt. Das Thema, "Renaissance", hatten die dt. Schüler ausgesucht. 48) Tandemarbeit wurde in Form von Sketchen (mit Kostümierung) zu wichtigen Persönlichkeiten jener Epoche durchgeführt. Im Mai 2004 fuhren die Franzosen nach Rimbach. Diese zweite Begegnung drehte sich um individuelle Jugendthemen (Sport, Musik, Kochen, etc.), welche die frz. Partner festgelegt hatten. Die Begegnung war im Vorfeld per Chat 49) (im Rhythmus von 14 Tagen) und E-Mail vorbereitet worden. Die frz. Schüler opferten für die "Tele-Tandem"-Arbeit ihre Mittagspause. Es gab zwar Webcam-Bild, aber keinen Audiokontakt; die Partner versuchten dies zu kompensieren, indem sie sich Videokassetten mit Dialogen (für die Sketche) und Liedern zusandten. Die schriftliche Kommunikation, d.h. die Chat-Dialoge, wurden gegenseitig korrigiert, so dass die Schüler abwechselnd in die Rolle der Lehrenden und der Lernenden schlüpften. 50) Während der Begegnung arbeiteten die Partner vormittags gemeinsam in der Schule und abends innerhalb der Gastfamilien an ihren Themen. Gaby merkte an, dass diese Art der Vorbereitung und Kooperation bei einem üblichen Austauschprogramm weniger nachhaltig gewesen wäre: "Es wurde öfter nachgefragt", die Schüler blieben nach der ersten physischen Begegnung per Internet in Kontakt. Auch Gaby und Josiane sprachen sich telefonisch und per Mail zwecks Vorbereitung und Organisation der Projektarbeit intensiv ab. Die "Tele-Tandem"-Arbeit griff zudem auf die Unterrichtsfächer Geschichte (Renaissance, Schlösser der Loire) und Musik (Einstudieren von Liedern) über. Neben den Kollegen, u.a. den jeweiligen Informatiklehrern, unterstützten auch die Schulleitungen und Städte das Projekt. Die anfängliche Skepsis seitens Josianes Direktorin wandelte sich allmählich in Interesse um. "Voller Komplimente" war sie schließlich, als die frz. Schüler den begeisterten Eltern und Lehrern ihre (2.) "Tele-Tandem"-Begegnung anhand einer umfangreichen PowerPoint-Präsentation vorstellten. 51) Josiane berichtete außerdem von einem äußerst schwachen Schüler, der durch die Mitarbeit am "Tele-Tandem" zumindest im Bereich Textproduktion kleine Fortschritte machte und Interesse am Arbeiten zeigte. Auch in Bezug auf die technische Ausrüstung der Schulen erzielte "Tele-Tandem" eine Wirkung: In Rimbach gibt es seit Beginn des aktuellen Schuljahres 30 LAN-fähige Laptops 52), in der frz. Schule wurde DSL installiert.

Bei der Selbsteinschätzung konkreter Lernzuwächse verhielten sich die Schüler zunächst zurückhaltend. Das "Aha"-Erlebnis war vor allem die Erkenntnis, im Vergleich zu einem zwei Jahre zurückliegenden herkömmlichen Austausch "unglaublich dazu gelernt" zu haben. In Rimbach wurde am Ende des Schuljahres eine Evaluierung des bilingualen Zweiges, inklusive "Tele-Tandem"-Projekt, vorgenommen. Dabei wurde deutlich, dass die Integration von Chats in den Sprachunterricht sowohl von den Schülern als auch den Lehrern und Eltern positiv aufgenommen wurde. Besonders die Eltern zeigten sich dankbar für dieses Engagement ("Die Lehrer hinken nicht hinterher."). Durch das "Tele-Tandem"-Projekt wurde Französisch als 1. Fremdsprache aufgewertet. Es gibt im aktuellen Schuljahr zwei 5. Klassen mit Französisch als 1. Fremdsprache und auch andere Klassen wollen am "Tele-Tandem"-Projekt teilnehmen. Eine Neuheit sind in Rimbach durch "Tele-Tandem" inspirierte schulinterne Patenschaften, z.B. zwischen einer 6. Klasse und einer 9. Klasse. Die Partner machten hier z.B. gemeinsam einen Ausflug nach Wissembourg, bei dem die älteren Schüler gegenüber den jüngeren die Rolle der Lehrenden übernahmen. Durch das "Tele-Tandem"-Projekt wurde weiterhin die Bedeutung moderner Technik für den bilingualen Zweig sichtbar. Drei dt. Schüler erstellten mit großem Engagement eine Website zum "Tele-Tandem"-Projekt
53). Gaby betonte in diesem Kontext wie bereichernd es war, auch andere Begabungen ihrer Schüler zu entdecken. An späterer Stelle unterstrich sie zudem die Bedeutung des durch das Projekt erzielten Motivationsschubes für sie als Lehrerin: "Denn wenn ich selbst motiviert bin, kann ich auch die Schüler mitbegeistern."

Josiane und Gaby wollen ihre harmonische Zusammenarbeit im Schuljahr 2004/05 fortsetzen – auch ohne physische Begegnung. Josiane hat um eine eigene Unterrichtsstunde für "Tele-Tandem"-Aktivitäten mit ihren Deutsch-Lernern gebeten. Im Juni 2004 führte sie einen MSN-Test mit Irmi Baumann durch, bei dem es sowohl Audio- als auch Videokontakt gab. Ein weiterer Versuch ist zwischen Rimbach und Blois geplant.

 
 

retour Inhaltsverzeichnis weiter